Förderprogramme
Städtische Förderprogramme
Die Stadt unterstützt Sie bei einigen Ihrer Aktivitäten nicht nur mit Beratung, sondern auch mit Zuschüssen:
- Förderung des Obstbaumbestandes
Die Aktion zur Förderung des Obstbaumbestandes der Stadt Friedrichsdorf dient in erster Linie der Erhaltung der Streuobstbestände. Dies sind Wiesen in der Feldflur, die traditionell mit Obstbaum-Hochstämmen bestockt sind, und als Wiese oder Weide genutzt werden. Daher werden die hochstämmigen Obstbäume besonders günstig angeboten.
Jährlicher Obstbaumverkauf im Herbst - Anträge im Formularcenter hier >>>
- Vereinsförderung
Jedes Jahr stellt die Stadt Friedrichsdorf Mittel in ihrem Haushalt zur Verfügung, um die sport- bzw. nichtsporttreibenden Vereine insbesondere bei ihrer Jugendarbeit zu fördern.
Download Vereinsförderungspromramm >>>
- Förderrichtlinien der Stadt Friedrichsdorf für die Durchführung einer Energie-Check-Variante, die Dämmung der obersten Geschoss- oder Kellerdecke und den Einbau eines Schlammfilters.
Die Stadt Friedrichsdorf gewährt auf Antrag Zuschüsse für die Durchführung einer Energie-Check-Variante, die Dämmung der obersten Geschoss- oder Kellerdecke und dem Einbau eines Schlammfilters mit Magnettechnik. Dies soll dem Klimaschutz dienen und zu einer mittelbaren und unmittelbaren Verringerung der CO2-Emissionen führen.
Energie-Check: | Zuschuss 30,00 EUR |
Dämmung der obersten Geschossdecke: | Zuschuss 10,00 EUR pro m², aber max. 1.000,00 EUR pro Wohnhaus |
Dämmung der Kellerdecke: | Zuschuss 10,00 EUR pro m², aber max. 1.000,00 EUR pro Wohnhaus |
Einbau eines Schlammfilters mit Magnettechnik: | Zuschuss 100,00 EUR pro Wohngebäude |
Hier gelangen Sie zu den Förderrichtlinien und dem Antrag
Sonstige Förderprogramme
Insbesondere für Maßnahmen im Bereich des Bau- und Wohnungswesen sowie der Energieeinsparungen stellt der Bund und das Land Zuschüsse und günstige Darlehen zur Verfügung. Sie finden nähere Auskünfte unter folgenden Adressen:
- Kreditprogramme der KfW für Bauen, Wohnen, Energiesparen
- Förderprogramme des Landes Hessen (der LTH - Bank für Infrastruktur)